Die Verwaltung von Treuhandstiftungen

1. Hintergrund und Sachverhalt In dem Fall des BFH ging es um die umsatzsteuerliche Behandlung von Verwaltungs- und Beratungsleistungen, die ein Treuhänder (Stiftungsträger) im Rahmen von Treuhandverträgen für unselbständige Treuhandstiftungen erbrachte. Diese Stiftungen sind zivilrechtlich keine eigenständigen juristischen Personen, sondern Sondervermögen, die vom Stiftungsträger treuhänderisch verwaltet werden. Die Stifter hatten in dem konkreten Fall dem […]

Abfindung des Gesellschafters einer gemeinnützigen GmbH

In den Satzungen der meisten gemeinnützigen Kapitalgesellschaften findet sich wegen der in § 55 Abs. 1 AO geregelten Selbstlosigkeit ein Passus, wonach die „Mitglieder bei Auflösung der Körperschaft nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile zurückerhalten.“ Interessant ist, dass im Insolvenzfall diese gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgabe mit den Wertungen des Gesellschaftsrechts und des Insolvenzrechts kollidiert. Das OLG Hamm […]

BFH schafft Klarheit zur Besteuerung von Familienstiftungen: Relevante Entscheidung für Doppelstiftungsmodelle

Der Kläger (Destinatär) war ein Angehöriger der Familie X und erhielt in 2017 eine einmalige Unterstützung aus den Erträgen einer Schweizer Familienstiftung. Der Destinatär hatte keinen Rechtsanspruch auf diese Zuwendung und der Stiftungsrat hätte die Leistung ohne Angabe von Gründen widerrufen können. Das Finanzamt hatte die Zuwendung ursprünglich als steuerpflichtige Schenkung eingeordnet. Der BFH entschied […]

Neue Umsatzsteuerregelungen für Bildungsleistungen ab 2025: BMF-Entwurf sorgt für Klärung – und Kritik

Die wesentlichen Punkte des BMF-Schreibens Das BMF hat sich die Mühe gemacht, die höchstrichterliche Rechtsprechung der letzten Jahre zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Bildungsleistungen zusammenzutragen. Bedeutung erlangt diese Arbeit dadurch, dass sämtliche dort zitierten Urteile nunmehr in das Bundessteuerblatt übernommen und dadurch von der Finanzverwaltung anerkannt werden sollen. Im Übrigen wird der Umsatzsteuer-Anwendungserlass in den entscheidenden […]

Neues Jahr, neue Regelungen

Zum 1. Januar 2025 wirksam werden folgende Regelungen: 1. WohngemeinnützigkeitDurch das Jahressteuergesetz 2024 in der Fassung vom 2. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 387) wurde die „neue Wohngemeinnützigkeit“ nun in das Gesetz festgeschrieben. Durch Einfügung eines neuen gemeinnützigen Katalogzwecks (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 27 AO) wird die „Förderung wohngemeinnütziger Zwecke“ als […]