NPO Newsletter

Steuerklassen bei Vermögensausstattung von Familienstiftungen
Sachverhalt Im Jahr 2021 errichteten die Eheleute A und B eine rechtsfähige Familienstiftung des privaten Rechts. Zweck der Stiftung war die Förderung und finanzielle Versorgung

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen
1. Hintergrund und Sachverhalt In dem Fall des BFH ging es um die umsatzsteuerliche Behandlung von Verwaltungs- und Beratungsleistungen, die ein Treuhänder (Stiftungsträger) im Rahmen

Abfindung des Gesellschafters einer gemeinnützigen GmbH
In den Satzungen der meisten gemeinnützigen Kapitalgesellschaften findet sich wegen der in § 55 Abs. 1 AO geregelten Selbstlosigkeit ein Passus, wonach die „Mitglieder bei

BFH schafft Klarheit zur Besteuerung von Familienstiftungen: Relevante Entscheidung für Doppelstiftungsmodelle
Der Kläger (Destinatär) war ein Angehöriger der Familie X und erhielt in 2017 eine einmalige Unterstützung aus den Erträgen einer Schweizer Familienstiftung. Der Destinatär hatte

Neue Umsatzsteuerregelungen für Bildungsleistungen ab 2025: BMF-Entwurf sorgt für Klärung – und Kritik
Die wesentlichen Punkte des BMF-Schreibens Das BMF hat sich die Mühe gemacht, die höchstrichterliche Rechtsprechung der letzten Jahre zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Bildungsleistungen zusammenzutragen. Bedeutung

Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmen jetzt durch das Wachstumschancengesetz beachten müssen
Die Neuerung betrifft primär Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne und somit auch viele Non-Profit-Organisationen (NPO), sofern sie unternehmerisch tätig sind. Die Pflicht ergibt sich aus der

Neues Jahr, neue Regelungen
Zum 1. Januar 2025 wirksam werden folgende Regelungen: 1. WohngemeinnützigkeitDurch das Jahressteuergesetz 2024 in der Fassung vom 2. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 387)

Gehälter und Bonusleistungen
Gehälter und Bonusleistungen in Non-Profit-Organisationen Im Jahr 2020 hat der Bundesfinanzhof erste Anhaltspunkte für die Bestimmung der Verhältnismäßigkeit einer Vergütung formuliert und sich dafür insbesondere

Die Renaissance des gemeinnützigen Wohnungsunternehmens
Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland ein knappes Gut geworden. Auf Grund gestiegener Baukosten und immer höherer Hürden für die Finanzierung von Bauvorhaben verstärkt sich dieser

Umsatzsteuerliche Organschaft – Folge 4
Der EuGH hat sich mit Urteil vom 11. Juli 2024 erfreulich schnell und deutlich dem Schlussantrag des Generalsanwalts angeschlossen und entschieden, dass Innenleistungen innerhalb der

Das Ende der zeitnahen Mittelverwendung?
Der Referentenentwurf des BMF vom 10. Juli 2024 Unter der Rubrik „Artikel 9 – Weitere Änderung der Abgabenordnung“ heißt es ganz lapidar: „§ 55 Abs.

Umsatzsteuerliche Organschaft – Folge 3
Ein kurzer Rückblick Der EuGH hatte sich am 1. Dezember 2022 in zwei Entscheidungen unter anderem zu der Frage geäußert, ob ein Mitglied einer Mehrwertsteuergruppe

Umsatzsteuerfreiheit von Bildungsleistungen – ein Dauerbrenner
Was ist das Problem? Das Problem ist, dass seit vielen Jahren der Begriff der „Bildung“ in §§ 4 Nr. 21 und 22 UStG nicht ausreichend

Gesetzlicher Versicherungsschutz bei ehrenamtlicher Tätigkeit
In der heutigen Ausgabe wollen wir uns mit einer Problematik beschäftigen, die in der Praxis nicht die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient: Der Umfang des

Mitgliedsbeiträge und Umsatzsteuer
In der heutigen Ausgabe wollen wir uns mit einem Thema beschäftigen, das seit über 20 Jahren latent durch die Fachwelt wabert und sich bis heute

Der neue IDW-Entwurf zur Rechnungslegung von Stiftungen
Die Stiftungsrechtsreform, die am 1. Juli 2023 in Kraft getreten ist, hat unter anderem zu Änderungen des Vermögensausweises von Stiftungen geführt. In unserem Spotlight vom

Die elektronische Rechnung
Das neue Jahr wollen wir mit einem Thema beginnen, das alle inländische Unternehmen – also auch die gemeinnützigen – betrifft: die elektronische Rechnung (kurz: „eRechnung“).

Alle Jahre wieder – Steueränderungen zum Jahreswechsel
Alle Jahre wieder dürfen wir uns zum Jahreswechsel auf Steueränderungen einstellen. In diesem Jahr hält das Wachstumschancengesetz eine ganze Reihe von Steuergeschenken bereit, insbesondere für Unternehmen.

Das Zuwendungsregister – Reloaded
Die Tage werden kürzer, die Beleuchtung in den Innenstädten nimmt zu und die Regale in den Geschäften füllen sich mit unzähligen Weihnachtsnaschereien. Es ist offensichtlich, mit großen Schritten schreiten wir dem Jahresende entgegen. Bereits in gut sechs Wochen verabschieden wir das alte Jahr und starten mit neuen Vorschriften in das Jahr 2024. Eine wesentliche Neuerung für gemeinnützige Organisationen wird dabei die Einführung des Zuwendungsempfängerregisters zum 1. Januar 2024 sein.

Das Ende des Doppelten Satzungserfordernisses?
Die aktuelle Ausgabe unseres Spotlights macht uns besondere Freude, denn wir können heute von einem bahnbrechenden Urteil des Finanzgerichts Hamburg berichten, das wir selbst begleitet haben. Es geht um nichts weniger als die Abkehr von einem Dogma des Bundesfinanzministeriums, das gemeinnützigen Organisationen in den letzten zwei Jahren viel Arbeit, Verdruss und Kosten beschert hatte: das sogenannte „Doppelte Satzungserfordernis“.

Umsatzsteuerliche Organschaft – Folge 2
Ein halbes Jahr ist es her, dass wir in der Dezember-Ausgabe des NPO-Spotlights zu den aktuellen Bewegungen rund um die umsatzsteuerliche Organschaft berichtet haben. Anlass

Die Zukunft der umsatzsteuerlichen Organschaft
In einer Zeit des Jahres, wo die meisten von uns sich gedanklich schon auf das Weihnachtsfest vorbereiten, hat uns der Europäische Gerichtshof ein zweifelhaftes Geschenk